23. Dezember 2024
Krankenstand der deutschen Energiemarktdienstleister liegt unter dem deutschen Durchschnitt - BEMD veröffentlicht zum ersten Mal Ergebnisse der Befragung AU-Quote
Nachdem die Arbeitsgruppe Arbeitswelt 4.0 des BEMD e.V. (Bundesverband der Energiemarktdienstleister) über 2024 hinweg zum ersten Mal Daten zur AU-Quote unter seinen Mitgliedern erhoben und ausgewertet hat, hat am 23.10.2024 das erste Forum AUQuote stattgefunden, in dem die Ergebnisse der ersten Runde zur Befragung präsentiert wurden. Die erste Runde zeigt diverse spannende Ergebnisse auf, beispielsweise ist die Verteilung der Fehltage je nach Arbeitsbereich, welche in größere Cluster geteilt wurden, sehr unterschiedlich. So haben Bereiche mit wenig Personalverantwortung und hohem Stress mehr Fehltage, wie auch der Außendienst oder Kundenzentren. Die Bandbreite der Fehltage pro Mitarbeitenden liegt unter allen befragten Unternehmen zwischen knapp ca. 2 und 20, mit einem Mittelwert von knapp 12, welcher drei Tage weniger beträgt als der deutsche Durchschnitt (vgl. Statistisches Bundesamt). Die teilnehmenden Unternehmen aus der ersten Erhebung haben bereits Ihre Einzelauswertungen zu der AU-Quote erhalten und freuen sich auf die 2. Runde Anfang 2025, in der dann auch die Jahre 2023 und 2024 verglichen werden können und damit Entwicklungen sichtbar werden.
Die Umfrage befasst sich mit den unterschiedlichen Berufsgruppen der Energiemarktdienstleister und hat diese für einen übersichtlichen Vergleich unterteilt. Die erste Befragung startete im August 2024 für die AU-Daten des Vorjahres, künftig soll die Befragung jährlich im Frühjahr stattfinden und gegebenenfalls um zusätzliche Angaben erweitertet werden. Eine Verdopplung der Teilnehmenden ist gewünscht, um den Unternehmen ihre Position im Feld aufzuweisen sowie die Aussagekraft der Zahlen durch eine größere Bemessung zu erhöhen.
Für Rückfragen oder Zitate von AG-Mitgliedern oder der Geschäftsstelle stehen wir gerne zur Verfügung (geschaeftsstelle@bemd.de).
Über den BEMD
Der BEMD vertritt die Interessen der Energiemarktdienstleister gegenüber Gremien, Verbänden und dem Gesetzgeber zu laufenden Entscheidungsverfahren und stellt eine entsprechende Informationsplattform zur Verfügung. Ob es um Qualitätsstandards, Prozessabläufe oder gesetzlich verordnete Pflichten geht, der BEMD engagiert sich für einen Markt, in dem Energiemarktdienstleister und Energieversorgungsunternehmen gemeinsam Erfolge erzielen können. Das Spektrum der Mitglieds- und Innovationspartnerunternehmen reicht von Abrechnungs- und Zählergesellschaften, Beratern, Call Centern, Forderungsmanagern, IT-Dienstleistern bis hin zu Messstellenbetreibern und Messdienstleistern. Mehr zum BEMD:www.bemd.de