Arbeitsgruppe
Energiemarkt 2030
Beschreibung
Der Energiemarkt unterliegt derzeit einem starken Wandel und wird sich in den nächsten Jahren massiv verändern. Diese Arbeitsgruppe stellt sich daher folgende Frage: Wie wird der Energiemarkt im Jahr 2030 aussehen und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dadurch für Energiemarktdienstleister?
Basierend auf dieser Ausgangsfrage sollen die Trends und Treiber der Veränderung insbesondere mit Blick auf das Geschäftsfeld der Energiemarktdienstleister betrachtet werden, z.B. im Hinblick auf die Energiewende, Demografie oder Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle. Die Arbeitsgruppe versteht sich damit als „Zukunfts-Think-Tank“ und wird zu den verschiedenen Themen mit den anderen AGs des BEMD, wie zum Beispiel der Arbeitsgruppe Innovationen, im engen Austausch stehen.
Entlang der derzeit abzusehenden Veränderungen, der für uns als EMDL typischen EVU-Geschäftsfelder, will die AG eine Zukunftsanalyse mit Trends und Treibern aufbauen und für ausgewählte Funktionsbereiche Thesen für das Jahr 2030 der EMDL entwickeln. Entstehen soll ein Bild des Energiemarktes 2030 mit möglichen Themen und Geschäftsfeldern, den Rollen und Akteuren mit Bedarfen in der IT und Dienstleistungen, sowie den Rahmenbedingungen und daraus möglichen Chancen für die EMDL. Ein planvolles Vorgehen in Form einer frühzeitigen strategischen Positionierung, Reifegradchecks für die Funktionsbereiche und daran anschließende Optimierungsmaßnahmen bieten die Chance einen Fahrplan für die Zukunft zu entwickeln.
Ziele
- Erarbeitung und laufende Betrachtung eines Zielbildes für Dienstleister im Energiemarkt der Zukunft
- Betrachtung der Trends und Treiber und Entwicklungen für EMDL
- Rollen und Akteure innerhalb des Energiemarktdesign in 2030 und auf dem Weg dahin
- Ableitungen für die EMDL und deren Geschäftsmodelle
Dateien
Mitglieder der AG können hier relevante Dateien herunterladen.
Leitung
Torsten Wallek (phi-Consulting)
Mitarbeit
Timo Dell (rku.it)
Olaf Dupick (aov IT Services)
Axel Falge (Thüga SmartService)
Nina Göcke (phi-Consulting)
Thomas Groher (Creditreform)
Jasmin Jäger (Creditreform)
Gunther Jahn (DMS)
Julian Kleuser (enmore consulting)
Patrick Kleinertz (Sprungwerk)
Wolfgang Maaßen (Factur)
Lena Müller-Kempe (Intrum)
Ditmar Niederl (VIVAVIS)
Andreas Raab (Q-PERIOR)
Ulrich Redmann (m3 management consulting)
Stefan Renkert (hsag)
Thomas Schulz (regio IT)
Yvette Seidel (Natuvion)
Therese Spanagel (prego services)
Dietmar Sperfeld (Soluvia Energy Services)
Tobias Lüttenberg (suportica)
Tobias Mann (Wilken)
Roland Zahradnik (iS-Software)